
Waldbrandübung der Feuerwehren der Gemeinde Burgwindheim
Die Feuerwehren der Gemeinde Burgwindheim führten gemeinsam mit den Wehren aus Unterweiler, Untersteinach und Kötsch eine umfassende Wald- und Flächenbrandübung durch. Ziel der Übung war es, eine taktisch anspruchsvolle Einsatzlage im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung zu lösen und die Zusammenarbeit der Feuerwehren weiter zu stärken.
Im Einsatz standen von der Feuerwehr Burgwindheim das TLF 3000, das LF 20 KatS sowie das MZF. Unterstützt wurden sie von den Feuerwehren Unterweiler, Untersteinach und Kötsch, die jeweils mit ihren Tragkraftspritzenfahrzeugen (TSF) anrückten.
Beübt wurden zwei wesentliche Löschangriffsarten:
- Mobiler Angriff im Pump & Roll-Verfahren – hierbei wurde der effektive Löschangriff gegen Flächenbrände während der Fahrt trainiert, um die Brandausbreitung schnell einzudämmen.
- Statischer Löschangriff für Waldbrände – hier wurde der Aufbau der Wasserversorgung über Faltbehälter geübt, sowie der gezielte Löschangriff mit D-Schläuchen im schwierigen Gelände simuliert.
Auch Bürgermeister Johannes Polenz ließ es sich nicht nehmen, sich vor Ort persönlich ein Bild von der Leistungsbereitschaft und dem Engagement „seiner“ Feuerwehren zu machen und dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Die Übung zeigte einmal mehr, wie wichtig eine gute Ausbildung, Teamarbeit und Routine im Umgang mit den Fahrzeugen und Geräten sind, um im Ernstfall bestens gerüstet zu sein.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihre engagierte Teilnahme!